MONTESSORI E.V.

SPIELEND BEGREIFEN

 

Der Verein

Im Dezember 2005 fanden wir, GründerInnen, Pädagogen und Eltern von Kleinkindern, uns zusammen, um den Montessori Pädagogik Backnang e.V. ins Leben zu rufen.

 

 

Uns verbindet der Wunsch, dass die Montessori-Pädagogik Kindern zu Gute kommt.

 

Im November 2006 stellte uns die Gemeinde Weissach im Tal Räume im Kindergarten Liebigstraße zur Verfügung. Daraufhin wurde der Vereinsname in "Montessori e.V. Weissach im Tal" geändert.

 

 

Da die Gemeinde die Kindergartenräume zum September 2009 wieder selbst benötigte, musste eine neue Unterkunft gefunden werden. Die Suche hat uns in die Nachbargemeinde Auenwald geführt. Somit sind wir in den Gemeinderaum des alten Schulhauses in Auenwald-Oberbrüden umgezogen. Im Januar 2011 gab es die Möglichkeit in die darüber liegende Wohnung einzuziehen.

 

Bis März 2020 fanden hier viele Montessori-Eltern-Kind- und Englischspielgruppen, sowie Lefino (0 - 1 Jahr) statt. Aufgrund der Covid-Pandemie konnten wir das Hygienekonzept nicht mehr einhalten und mussten die Räumlichkeiten kündigen. Wir planten ein neues, raumunabhängiges Konzept. Dieses beinhaltet als Schwerpunkt die Umsetzung der Montessori-Pädagogik in der Natur, sowie Fortbildungsangebote im Bereich Montessori- und Naturpädagogik für Kindergärten, Schulen und Eltern.

Foto: J. Fiedler

Auszug aus den Räumlichkeiten der Montessori-Spielgruppen in Oberbrüden

am 19.02.2021

Der Auszug ist geschafft. Am 1.3.2021 war die Wohnungsübergabe.

Leitgedanken

Die Anforderungen an Kinder in Schule und Beruf werden immer höher. Deshalb ist es bereits im Kleinkindalter wichtig, spontanes und individuelles Lernen zu fördern und zu unterstützen. Die Montessori Pädagogik bietet dafür ideale Voraussetzungen. Sie setzt sehr viel Vertrauen in die natürliche Neugier und Lernlust der Kinder.

 

Welche Interessen hat das Kind? Wozu ist es motiviert? Durch genaue Beobachtung kann man eine anregende Umgebung bereitstellen und entsprechende Materialien anbieten. Das Kind hat so die Möglichkeit, die Welt ohne Druck in seinem eigenen Lerntempo zu begreifen. Wichtig ist hier auch die Rolle des Erwachsenen, der das Kind in seiner Entwicklung respektvoll begleitet und dadurch die sozialen menschlichen Beziehungen fördert.

 

 

Wir schöpfen aus den Erfahrungen von:

 

- Maria Montessori
- Peter Petersen
- Piaget
- Mauricio und Rebecca Wild

 

   und verbinden sie mit den Erfahrungen

 

- Skandinavischer Bildungseinrichtungen
- den europäischen Standards

  im Fremdsprachenerwerb
- Dem Konzept des Cooperative Learning nach

  Kathy und Norman Green

 

Der Vorstand

Ursula Jaudes-Göz und Michaela Genthner

Der Verein

ist auch beim Projekt BAUM 2020 mit dabei


Kontaktdaten

E-Mail: mv.genthner@web.de

Telefon: 07191 - 31 86 53